Aus Familientraditionsgründen muss ich dieses potentielle neue Address- und Koordinatensystem natürlich "bloggen"! Sehr spannend!
http://plus.codes/8FQP4H5V+MH
Unklare Ortsangaben sollen in der Form "5V+MH Kras, Općina Dobrinj" angegeben werden, oder dann genauer mit mehr Stellen vor dem "+" aber ohne Ortsbezeichung.
Das ganze funktioniert ohne Netzanbindung (wenn man offline-Karten hat) und basiert auf einem ausgeklügelten Algorithmus.
Alles ist open-source:
http://openlocationcode.com/
https://github.com/google/open-location-code/
Quelle: Google LatLong
http://google-latlong.blogspot.ch/2015/08/plus-codes-new-way-to-help-pinpoint.html
Dieses Blog ist in erster Linie ein öffentliches Notizbuch für mich selber: ich notiere darin kleine Dinge, die ich immer wieder vergesse. Oder Entwicklungen, die ich spannend finde.
Freitag, 14. August 2015
Montag, 29. Juni 2015
Mittwoch, 10. Juni 2015
Loading resources in JBoss
Noch so eine klassische Note to myself, die immer wieder vergessen geht:
Laden einer Resource, die ganz brav in src/main/resources in einem Deployment-Artefakt liegt und in JBoss deployed ist:
Doku: https://docs.jboss.org/jbossmc/docs/2.0.x/userGuide/ch20.html
Laden einer Resource, die ganz brav in src/main/resources in einem Deployment-Artefakt liegt und in JBoss deployed ist:
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
URL url = MeineKlasse.class.getClassLoader().getResource(datei); | |
try { | |
return new BufferedReader(new InputStreamReader(url.openStream())); | |
Doku: https://docs.jboss.org/jbossmc/docs/2.0.x/userGuide/ch20.html
Freitag, 27. Februar 2015
alternative Datenbankzugriffe
Nach der Vorlesung über JDBC letzte Woche hier noch 3 spannende Alternativen zu ORM mit JPA:
- jOOQ - http://www.jooq.org - Typensicheres SQL in Java
- Apache Cayenne, das Erbe von EnterpriseObjects von NeXT / CoreData von Apple
- Oder noch einfacher: SQL ResultSet direkt als JSON ausgeben.
Akka und das Actor Model
Um mal total "anders", modern und hochverfügbar zu programmieren, sollte man sich unbedingt das mal anschauen:
http://akka.io/
Akka is a toolkit and runtime
for building highly concurrent,
distributed, and resilient
message-driven applications
on the JVM.
cf auch:
Montag, 26. Januar 2015
Mond
Jetzt läuft mir Lua - der Mond - schon zum 2. Mal innert einer Woche über den Weg (obwohl sie schon 20 Jahre alt ist...):
http://www.lua.org/
Wer kennt die superkleine Programmiersprache aus Rio de Janeiro und hat sie schon eingesetzt? Für embedded Systeme oder für Netzwerk-Sniffing?
http://www.lua.org/
Wer kennt die superkleine Programmiersprache aus Rio de Janeiro und hat sie schon eingesetzt? Für embedded Systeme oder für Netzwerk-Sniffing?
Montag, 12. Januar 2015
Sonntag, 11. Januar 2015
Eierlegende Wollmilch-Fitnestracker
Seit ich nun endlich auch einen M8 Coprozessor in meinem iPhone habe, möchte ich das vielbeschworene «Internet der (Fitness-)Dinge» auch mal ausprobieren.
Es stellt sich heraus, dass das gar nicht so einfach ist... Es gibt Angebote wie Sand am Meer, aber: die Dinge sind schlecht dokumentiert (nur buzzwords), oft reden sie nicht miteinander, oder sind nur darauf aus, die Kunden auf die eigene Platform zu fixieren (customer lock-in). Drum schreibe ich auf, was meine Vision ist - und was das System können sollte:
Es stellt sich heraus, dass das gar nicht so einfach ist... Es gibt Angebote wie Sand am Meer, aber: die Dinge sind schlecht dokumentiert (nur buzzwords), oft reden sie nicht miteinander, oder sind nur darauf aus, die Kunden auf die eigene Platform zu fixieren (customer lock-in). Drum schreibe ich auf, was meine Vision ist - und was das System können sollte:
Velofahren und Skaten
Das iPhone oder ein Gadget sollte automatisch herausfinden, wie viel ich velofahre und skate. Inkl Distanz und Geschwindigkeit (wie ein Tacho früher.)
Das Gadget sollte wasserfest sein und sich am Lenker befestigen lassen: darauf sehe ich, wie schnell ich fahre, wie lang schon und ob der Herzpuls zu hoch oder zu niedrig ist.
Kandidaten: Apple Watch, Wahoo RFLKT
Ausgeschieden: iPhone HealtApp erkennt kein Velofahren.
Herzfrequenz
Das Gadget misst die Herzfrequenz und meinen Ruhepuls, auch Nachts.
Die Software kann für Trainingseinheiten anzeigen, ob der Puls höher oder tiefer sein sollte.
Sauerstoffgehalt wäre auch cool...
Kandidaten: Jawbone UP3, Beddit Sleep Monitor
Ausgeschieden: Apple Watch muss nachts aufgeladen werden.
Schlafanalyse und Wecker
Das Gaget erkennt automatisch, wenn ich einpenne oder wach bin.
Idealerweise sollte es am Bett angebracht ist, sodass ich nachts keine Uhr tragen muss.
Die Software weckt mich basierend auf den Schlafrythmus.
Der Wecker hat ein API, sodass ich das Wecksignal über OpenHAB an die PhillipsHue Lampen oder an eine Musikanlage weiterleiten kann. (Wecken über Licht.)
Kandidaten: Jawbone UP3, Beddit Sleep Monitor, Withings Aura
Integration
Alle Gadgets müssen über Apple HealthKit integriert sein.
no-go: fitbit hat keine Integration
http://www.ihealthlabs.com/fitness-devices/ihealth-edge/
http://www.withings.com/de/withings-activite.html
...was auch noch schön ist
http://www.ihealthlabs.com/fitness-devices/ihealth-edge/
http://www.withings.com/de/withings-activite.html
Freitag, 9. Januar 2015
Abonnieren
Posts (Atom)